Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung, dem gestiegenen Wettbewerbsdruck und neuen regulatorischen Anforderungen  steigt unter Anwaltskanzleien der Bedarf nach Automatisierungslösungen. Hierfür stehen verschiedene Technologien zur Auswahl, von denen Legal Robotic Process Automation (kurz: Legal RPA) eine der vielversprechendsten Ansätze darstellt.

Beispielsweise äußert das renommierte Marktforschungsunternehmen GARTNER, dass RPA der schnellst wachsende Enterprise-Software-Bereich weltweit ist. Mit anderen Worten: Spätestens 2020 wird laut Gartner RPA im Mainstream angekommen sein. Zu den führenden Lösungen gehören gegenwärtig UiPath sowie Automation Anywhere. Die RPA Anbieter haben erkannt, dass neben den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Personal und Beschaffung, insbesondere im Rechtswesen große Effizienzpotenziale für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen schlummern .

Um das besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich robotergestützte Prozessautomatisierung genauer anzuschauen.

Generell lassen sich mit RPA – branchenunabhängig – wiederholende Prozessschritte automatisieren, indem Informationen aus verschiedenen Quellen verarbeitet und übertragen werden. Der Roboter wird damit zum virtuellen Mitarbeiter der Organisation und hat das Potenzial, deren Mitarbeiter von eintönigen Arbeiten zu befreien.

RPA ist auch deswegen so attraktiv, weil diese Technologie mit der bestehenden IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens auf dieselbe Art und Weise wie ein menschlicher Nutzer interagiert. Folglich sind keine teuren Schnittstellen (bspw. zwischen verschiedenen Software-Lösungen) oder komplexe Systemintegrationen notwendig. Zu bestehenden “Legal Tech”- Lösungen steht Legal RPA darum nicht in Konkurrenz und weil die alte Software-Landschaft intakt bleibt, weisen RPA-Projekte eine hohe Akzeptanz unter den Mitarbeitern auf.

Erste Prozesse können mit RPA bereits nach wenigen Tagen automatisiert werden, überdies amortisieren sich RPA-Projekte verhältnismäßig schnell. Dementsprechend verwundert es nicht, dass beispielsweise die Kanzlei “Berry Appleman and Leiden LLP” über einen 6-monatigen Zeitraum 10.000 Arbeitsstunden durch die Automatisierung von 3 Prozessen einsparte. Hierdurch konnten Verwaltungsarbeiten drastisch reduziert und die eingesparte Zeit für strategische und innovative Unterfangen sowie die operative Arbeit im Austausch mit dem Mandanten aufgewendet werden.

Anwendungsbereiche von Legal RPA reichen von der Automatisierung simpler alltäglicher Tätigkeiten bis hin zu größeren und komplexen Prozessen, welche den Einbezug verschiedener interner sowie externer Anspruchsgruppen und Systeme erfordern. Kompakt zusammengefasst sind folgende Einsatzfelder für den Einsatz von Legal RPA interessant:
  • Vertrags- & Dokumentenmanagement
  • Geistiges Eigentum
  • Matter Management
  • Compliance
Wenn Sie sich gerne persönlich von den Vorteilen und individuellen Anwendungsmöglichkeiten von Legal RPA überzeugen möchten, dann stehen Ihnen hierzu unsere Legal RPA-Experten Malte Horstmann und Dr. Martin Allmendinger gerne zur Verfügung.

__

“Die OMM Solutions GmbH ist ein unabhängiger und ganzheitlicher Partner für den Mittelstand. Wir begleiten Unternehmen bei der Digitalen Transformation von der Planungs- bis zur Umsetzungsphase. Hierfür finden, bewerten oder entwickeln wir individuelle Lösungen auf Basis unserer Kompetenzfelder Digitale Innovation und Digitale Technologie.”