Die gegenwärtige Corona-Krise setzt Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche signifikant unter Druck. Angesichts von Corona sowie den damit verbundenen politisch angeordneten Kontaktverboten, wenden sich Unternehmen aktuell digitalen Technologien zur Aufrechterhaltung und Existenzsicherung ihres Geschäftsbetriebs zu.
In einer zweiteiligen Serie möchten wir Ihnen ein paar Impulse und Beispiele geben, wo die Digitalisierung Ihren Geschäftsbetrieb für die Zukunft fit machen kann. Im ersten Abschnitt fokussieren wir uns auf die Schaffung von Mehrwerten durch digitale Geschäftsmodelle, eine auf Innovation und Kollaboration ausgerichtete Unternehmenskultur sowie die Hebung von Effizienzen durch automatisierte Geschäftsprozesse.
__
“Die OMM Solutions GmbH ist ein unabhängiger und ganzheitlicher Partner für den Mittelstand. Wir begleiten Unternehmen bei der Digitalen Transformation von der Planungs- bis zur Umsetzungsphase. Hierfür finden, bewerten oder entwickeln wir individuelle Lösungen auf Basis unserer Kompetenzfelder Digitale Innovation und Digitale Technologie.”
In einer zweiteiligen Serie möchten wir Ihnen ein paar Impulse und Beispiele geben, wo die Digitalisierung Ihren Geschäftsbetrieb für die Zukunft fit machen kann. Im ersten Abschnitt fokussieren wir uns auf die Schaffung von Mehrwerten durch digitale Geschäftsmodelle, eine auf Innovation und Kollaboration ausgerichtete Unternehmenskultur sowie die Hebung von Effizienzen durch automatisierte Geschäftsprozesse.
Digitale Erlösmodelle
Infolge einer instabilen Marktlage und damit einhergehenden Erlös-Einbrüchen bewährter Geschäftsmodelle ist die Erzeugung neuer Lösungen gefragt, welche dauerhaft und vor allem unabhängiger von physischen Rahmenbedingungen Mehrwerte für Unternehmen erzeugen. Dies kann über digitale Abonnement- basierte Modelle geschehen wie sie beispielsweise von Streamingdienst-Anbietern oder Software-Anbietern mit cloud-gestützten Lösungen praktiziert werden. Hierbei erfährt das Thema der digitalen Kundenerfahrung noch stärkere BedeutungAutomatisierte Verwaltungsprozesse
Ein branchen- sowie abteilungsübergreifend wesentlicher Bestandteil der Arbeitszeit von Fachkräften besteht in repetitiven Aufgaben innerhalb von verwaltungsnahen Abteilungen wie beispielsweise Controlling, HR oder Recht. Mit robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) lassen sich solche fehleranfälligen und ermüdende (Verwaltungs-)Tätigkeiten automatisieren – unabhängig von der verwendeten Software. Fallen Mitarbeiter wegen der durch Corona ausgelösten Kurzarbeit aus oder können kein Zugang zu relevanten Systemen erhalten, dann können diese repetitiven Aufgaben dennoch weiterhin mit RPA bearbeitet werden. Ohnehin erweist sich RPA aufgrund gesteigerter Produktivität, der Vermeidung manueller Fehler und qualitativ hochwertigerer Ergebnisse als zunehmend beliebtes Instrument zur Hebung von Effizienzen.Entwicklung einer Innovations- und Kooperationskultur
Radikale Umsatzeinbrüche führen derzeit zu einem unvorstellbaren Druck auf die bestehenden Geschäftsmodelle und zur Ratlosigkeit vieler Unternehmenslenker. Auf der Suche nach neuen und wirkungsvollen Lösungsansätzen müssen Unternehmen sich auf die vorhandenen Stärken und gegebenen Ressourcen besinnen und dabei die Wirksamkeit ihres Innovationsprozesses überprüfen und gegebenenfalls reaktivieren. Dafür braucht es jedoch eine Innovationskultur, die das Betreten neuer Pfade ermöglicht, dabei aufkommende Fehler toleriert, und für die Mitarbeiter einen Rahmen setzt, in welchem sie eigenverantwortlich handeln und proaktiv Innovationen in unruhigen Zeiten anstoßen und rasch umsetzen können. Entsprechend sind eher agile Innovationsvorhaben statt mehrjährige R&D Projekte gefragt. Hin zu kommt, dass aufgrund des verkürzten Handlungsspielraums schnell Lösungen gefunden werden müssen. Um die maximalen Innovationspotentiale zu heben sollte dabei der Innovationsprozess nicht nur nach Innen , sondern auch nach Extern-orientiert sein. Dafür bedarf neben der agilen Innovationsfähigkeit auch eine agile Kooperationsfähigkeit und damit eine eigene Kooperationskultur.Digitale End-2End-Beratungsdienstleistungen
Infolge von Social Distancing und Mobilitätsengpässen muss die Art der Erbringung von Beratungsdiensdienstleistungen grundsätzlich überdacht werden. Beispielsweise können Workshops oder Schulungen nicht mehr vor Ort mit überwiegend physischen Hilfsmitteln wie Templates und Klebezetteln realisiert werden. Stattdessen sind neue digitalorientierte Konzepte (Virtuelle Konferenzen, Hackathons), Formate (Webinare, Videos), Methoden, und Tools gefragt, die eng mit betriebswirtschaftlich relevanten Unterstützungsprozessen einher gehen.Digitale Bildung und Weiterbildung
Da Unternehmen nun ihre Mitarbeiter nicht mehr zu Weiterbildungsprogrammen entsenden können, welche auf physische Präsenz in Schulungsräumen setzen, werden Online-Plattformen aufgewertet, zumal diese auch wegen ausbleibender Kosten für Reisen bzw. Hotels für viele Unternehmen attraktiv sind. Inhaltlich steht eine Vielfalt an Online-Angeboten, zum Teil auch nicht kostenpflichtiger Natur, zur Verfügung. Diese bieten strukturierte, an den Kompetenzen der Mitarbeiter sich orientierende Formate zu vielfältigen Themen rund um Innovation, Data Science, Programmierung oder Storytelling an. Als vorteilhaft erweisen sich solche Programme insbesondere dann, wenn mit ihnen die Mitarbeiter individuelle Lernpfade anlegen können, mit welchen diese langfristig ihr Kompetenzprofil gestalten können.Virtuelle Kollaboration
Ein wesentlicher Teil einer innovativen und damit wettbewerbsfähigen Unternehmenskultur, der infolge von Corona einer veritablen Belastungsprobe ausgesetzt wird, ist eine vitale Meetingkultur, die auf Online-Treffen vermittels digitaler Tools ausgerichtet ist. Leider herrscht häufig Unkenntnis sowie Ungewissheit vor, wie dies effektiv realisierbar ist. Neben der technischen Realisierung vermittels der Nutzung von Chat- bzw. Videokonferenzsystemen sowie kollaborativen Dokumentbearbeitungsprogrammen sind auch klare Regeln hinsichtlich Struktur und Moderation virtueller Meetings festzulegen. Dadurch kann der virtuelle Austausch effizient und zielführend gehalten werden.Abschließende Bemerkungen
Es hat sich gezeigt, dass das durch Corona bedingte Social Distancing für Unternehmen und ihre Mitarbeiter die Notwendigkeit beschleunigt, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, eine innovationsfreundliche Kultur zu gestalten sowie kollaborativ und effizient mit digitalen Tools zu arbeiten. Als langjähriger Partner zahlreicher Digitalisierungsprojekte für mittelständische Unternehmen war bei uns bereits vor Corona das vielseitige Arbeiten mit digitalen Technologien fester Bestandteil unserer DNA. Gerne können Sie demzufolge bei operativen und strategischen Fragestellungen auf uns zukommen. Wir von OMM sind für Sie da!Ausblick
Der zweite Teil zum Durchbruch des digitalen Unternehmens infolge von Corona, wird sich mit mobilem Arbeiten im Home Office sowie damit verbundenen Anforderungen an IT-Infrastruktur sowie organisatorische Richtlinien befassen.__
“Die OMM Solutions GmbH ist ein unabhängiger und ganzheitlicher Partner für den Mittelstand. Wir begleiten Unternehmen bei der Digitalen Transformation von der Planungs- bis zur Umsetzungsphase. Hierfür finden, bewerten oder entwickeln wir individuelle Lösungen auf Basis unserer Kompetenzfelder Digitale Innovation und Digitale Technologie.”