OMM_Logo_basic

Infrastruktur

Die Infrastruktur-Industrie bezieht sich auf die Bereiche, die für den Aufbau und Unterhalt von kritischen Einrichtungen und Systemen zuständig sind, wie zum Beispiel Straßen, Brücken, Schienennetzwerke, Stromversorgung und Wasseraufbereitung. Die Infrastruktur-Industrie zeichnet sich durch ihre wichtige Rolle für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft und ihre Verantwortung für die Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Dienstleistungen aus. Eine hohe technische Kompetenz und ein ständiger Fokus auf die Modernisierung bestehender Systeme sind für die Branche von entscheidender Bedeutung.

Infrastruktur

Die Infrastruktur-Industrie bezieht sich auf die Bereiche, die für den Aufbau und Unterhalt von kritischen Einrichtungen und Systemen zuständig sind, wie zum Beispiel Straßen, Brücken, Schienennetzwerke, Stromversorgung und Wasseraufbereitung. Die Infrastruktur-Industrie zeichnet sich durch ihre wichtige Rolle für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft und ihre Verantwortung für die Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Dienstleistungen aus. Eine hohe technische Kompetenz und ein ständiger Fokus auf die Modernisierung bestehender Systeme sind für die Branche von entscheidender Bedeutung.

Herausforderung

Die fortschreitende Digitalisierung hat auch in der Infrastruktur-Industrie große Auswirkungen und stellt die Branche vor zahlreiche Herausforderungen. Eine zentrale Herausforderung besteht dabei im Umgang mit großen Datenmengen, die beispielsweise durch die Verwendung von Sensoren und vernetzten Systemen entstehen. Um diese Daten effektiv nutzen zu können, sind geeignete Analysemethoden und IT-Infrastrukturen erforderlich. Darüber hinaus erfordert die Integration neuer Technologien, wie beispielsweise 5G-Netzwerke oder künstliche Intelligenz, Anpassungen in der Organisation und Koordination der Infrastruktur-Projekte.

Ziele

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich für die Infrastruktur-Industrie zahlreiche digitale Ziele und Möglichkeiten, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Infrastruktur zu verbessern. Eine zentrale Maßnahme ist dabei die Schaffung einer vernetzten Infrastruktur, die es ermöglicht, die verschiedenen Komponenten und Systeme miteinander zu vernetzen und so eine optimale Koordination und Steuerung zu gewährleisten. Hierdurch können beispielsweise Staus vermieden, der Energieverbrauch optimiert und die Wartungsintervalle optimiert werden.

Befähigung in Innovationsmethoden für Ingenieursnetzwerk mit Fokus energetischem Bauen (Warum?)

Ausgangspunkt

Das Ingenieursnetzwerk mit Fokus auf energetischem Bauen hatte erkannt, dass die Entwicklung innovativer Ideen und die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle in der Branche essenziell sind, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch fehlte es den einzelnen Akteuren an Know-how und Erfahrung in Innovationsmethoden. Daher beschlossen sie, ein Design Thinking Workshop-Format „Befähigung in Innovationsmethoden“ zu beauftragen, um gemeinsam Konzepte für neue Geschäftsmodelle im Bereich Building Technology / IoT kundenzentriert zu erarbeiten.

Fakten zum Auftraggeber

  • Organisationsart: Konzerntochter & Netzwerk
  • Sub-Sektor: Engineering
  • Mitarbeiterzahl: > 3.500 Mitarbeiter
  • Abteilung: Innovation Center
  • Entscheider: Leiter Innovation Center

Unsere Vorgehensweise (Wie?)

1. Discover
  • Gemeinsame Anforderungserhebung für ein Workshop-Format.
  • Identifikation und Charakterisierung der relevanten Stakeholder.
  • Analyse der Bedürfnisse und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
  • Gemeinsame Festlegung der inhaltlichen Ausrichtung (Fokus Building Technology / IoT).
1. Discover
  • Gemeinsame Anforderungserhebung für ein Workshop-Format.
  • Identifikation und Charakterisierung der relevanten Stakeholder.
  • Analyse der Bedürfnisse und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
  • Gemeinsame Festlegung der inhaltlichen Ausrichtung (Fokus Building Technology / IoT).
2. Define
  • Scouting von zusätzlich geeigneten (externen) Workshop Teilnehmern (pot. Kunden) außerhalb des Netzwerks.
  • Ansprache von zusätzlich geeigneten (externen) Workshop Teilnehmern.
  • Vorab-Simulation und Entwicklung von möglichen Personas und Persona-Schmerzen.
3. Develop
  • Erarbeitung eines Impulsvortrags zum Thema Innovation.
  • Entwicklung und Strukturierung eines eintägigen Workshop-Formats.
  • Auswahl geeigneter Methoden für Workshop (Fokus Design Thinking).
  • Vorbereitende Maßnahmen hinsichtlich der externen Räumlichkeit & eingesetzten Tools.
4. Deliver
  • Umsetzung eines Design Thinking Workshops mit ca. 20 Personen (bestehend aus Geschäftsführern, Ingenieuren und Innovationsmanagern).
  • Dokumentation und Überführung der Workshop-Ergebnisse in eine Management-taugliche Präsentation.
  • Überarbeitung und qualitative Anreicherung der Workshop-Ergebnisse.
  • Darstellung der weiteren Handlungsoptionen.

Kundenerfolg (Was?)

  • Wissensvermittlung zum Thema Innovation & Innovationsmethoden.
  • Befähigung der Netzwerkpartner zur Anwendung von kundenzentrierten Methoden wie Design Thinking.
  • Identifizierung und Ausarbeitung von mehreren relevanten Personas und Persona-Pains.
  • Mehrere erarbeitete Konzepte für mögliche (digitale) Geschäftsmodelle im Kontext IoT.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Martin Allmendinger,

Leiter Innovation as a Service

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Unsere Newsletter halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends in den Bereichen Innovation, Automation und Technologie.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Interessen / Präferenzen

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Unsere Newsletter halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends in den Bereichen Innovation, Automation und Technologie.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Interessen / Präferenzen