Infrastruktur
Die Infrastrukturbranche umfasst alle Bereiche, die für den Aufbau und die Wartung von kritischen Einrichtungen und Systemen verantwortlich sind. Beispiele hierfür sind Straßen, Brücken, Schienennetzwerke, Stromversorgung und Wasseraufbereitung. Die Bedeutung der Infrastrukturbranche liegt in ihrer wichtigen Rolle für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft sowie in ihrer Verantwortung für die Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Dienstleistungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe technische Kompetenz sowie eine kontinuierliche Modernisierung der bestehenden Systeme in der Branche von entscheidender Bedeutung.
Infrastruktur
Die Infrastrukturbranche umfasst alle Bereiche, die für den Aufbau und die Wartung von kritischen Einrichtungen und Systemen verantwortlich sind. Beispiele hierfür sind Straßen, Brücken, Schienennetzwerke, Stromversorgung und Wasseraufbereitung. Die Bedeutung der Infrastrukturbranche liegt in ihrer wichtigen Rolle für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft sowie in ihrer Verantwortung für die Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Dienstleistungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe technische Kompetenz sowie eine kontinuierliche Modernisierung der bestehenden Systeme in der Branche von entscheidender Bedeutung.
Herausforderung
Die fortschreitende Digitalisierung hat die Infrastruktur-Industrie stark beeinflusst und stellt die Branche vor zahlreiche Herausforderungen. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, große Datenmengen zu verarbeiten, die beispielsweise durch die Verwendung von Sensoren und vernetzten Systemen entstehen. Um diese Daten effektiv nutzen zu können, sind geeignete Analysemethoden und IT-Infrastrukturen erforderlich. Darüber hinaus erfordert die Integration neuer Technologien, wie beispielsweise 5G-Netzwerke oder künstliche Intelligenz, Anpassungen in der Organisation und Koordination der Infrastruktur-Projekte.
Ziele
Durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben sich für die Infrastruktur-Industrie zahlreiche Möglichkeiten und Ziele, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Infrastruktur zu verbessern. Eine wichtige Maßnahme ist die Schaffung einer vernetzten Infrastruktur, welche die verschiedenen Komponenten und Systeme miteinander verbindet und somit eine optimale Koordination und Steuerung ermöglicht. Durch diese Vernetzung können beispielsweise Staus vermieden, der Energieverbrauch optimiert und die Wartungsintervalle verbessert werden.
Entwicklung eines neuen Gewerbekundenportals für Energieversorger (Warum?)
Ausgangspunkt
Der Energieversorger hat erkannt, dass die zunehmende Digitalisierung einen wichtigen Faktor für die Kundenzufriedenheit darstellt. Insbesondere Gewerbekunden wünschen sich eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit, ihre Energieverträge zu verwalten und Einsparpotenziale zu identifizieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat sich der Energieversorger dazu entschieden, ein neues Gewerbekundenportal zu entwickeln.
Fakten zum Auftraggeber
- Organisationsart: Börsennotierter Konzern
- Sub-Sektor: Energieversorgung
- Mitarbeiterzahl: >25.000 Mitarbeiter
- Abteilung: Gewerbekunden
- Entscheider: Product Owner
Unsere Vorgehensweise (Wie?)
- Durchführung einer Marktanalyse, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Gewerbekunden besser zu verstehen.
- Durchführung einer Wettbewerbsanalyse, um herauszufinden, welche Lösungen andere Energieversorger anbieten.
- Interviews mit Gewerbekunden und anderen relevanten Stakeholdern führen, um Feedback und Einblicke zu erhalten.
- Erstellung einer Kundenreise-Map, um zu verstehen, wie Gewerbekunden derzeit mit dem Unternehmen interagieren.
- Erhebung und Definition von Anforderungen, die an das Gewerbekundenportal gestellt werden.
- Durchführung einer Nutzwertanalyse, um die Prioritäten für die verschiedenen Funktionen des Portals zu bestimmen.
- Erstellung einer Persona für den typischen Gewerbekunden, um zu verstehen, welche Anforderungen er hat und wie er das Portal nutzen würde.
- Festlegung des agilen Kollaborations-Design zwischen Kunde und uns.
- Entwurf der Benutzeroberfläche (UI) und der Benutzererfahrung (UX).
- Technische Umsetzung einer maßgeschneiderten Lösung auf Basis der Anforderungen.
- Testen der umgesetzten Funktionen.
- Technische Bereitstellung/Übergabe des Portals.
- Durchführung Testphase für das Portal, um sicherzustellen, dass es reibungslos funktioniert und benutzerfreundlich ist.
- Überwachung der Leistung des Portals.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung unter Berücksichtigung des Feedbacks.
- Durchführung einer Marktanalyse, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Gewerbekunden besser zu verstehen.
- Durchführung einer Wettbewerbsanalyse, um herauszufinden, welche Lösungen andere Energieversorger anbieten.
- Interviews mit Gewerbekunden und anderen relevanten Stakeholdern führen, um Feedback und Einblicke zu erhalten.
- Erstellung einer Kundenreise-Map, um zu verstehen, wie Gewerbekunden derzeit mit dem Unternehmen interagieren.
- Erhebung und Definition von Anforderungen, die an das Gewerbekundenportal gestellt werden.
- Durchführung einer Nutzwertanalyse, um die Prioritäten für die verschiedenen Funktionen des Portals zu bestimmen.
- Erstellung einer Persona für den typischen Gewerbekunden, um zu verstehen, welche Anforderungen er hat und wie er das Portal nutzen würde.
- Festlegung des agilen Kollaborations-Design zwischen Kunde und uns.
- Entwurf der Benutzeroberfläche (UI) und der Benutzererfahrung (UX).
- Technische Umsetzung einer maßgeschneiderten Lösung auf Basis der Anforderungen.
- Testen der umgesetzten Funktionen.
- Technische Bereitstellung/Übergabe des Portals.
- Durchführung Testphase für das Portal, um sicherzustellen, dass es reibungslos funktioniert und benutzerfreundlich ist.
- Überwachung der Leistung des Portals.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung unter Berücksichtigung des Feedbacks.
Kundenerfolg (Was?)
- Kunden erhalten eine benutzerfreundliche und effiziente Möglichkeit, ihre Energieverträge zu verwalten und Einsparpotenziale zu identifizieren, was zu einer höheren Zufriedenheit führt.
- Differenzierung des Energieversorgers von seinen Wettbewerbern und Verbesserung seiner Positionierung auf dem Markt.
- Schnellere Bearbeitung von inhaltlichen Kundenanfragen, was prozessual zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt.
- Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios durch das direkte Einbeziehen des Kundenfeedbacks über das Portal
Ihr Ansprechpartner
Olaf Horstmann,
Leiter Technology as a Service