Infrastruktur
Die Infrastruktur-Industrie ist ein breites Feld, das sich auf die Planung, den Bau und die Instandhaltung von kritischen Einrichtungen und Systemen konzentriert. Hierzu zählen beispielsweise Straßen, Brücken, Schienenwege, Stromversorgung und Wasseraufbereitung. Diese Bereiche sind von großer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft und spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Dienstleistungen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Branche über eine hohe technische Kompetenz verfügt und sich kontinuierlich auf die Modernisierung ihrer bestehenden Systeme konzentriert.
Infrastruktur
Die Infrastruktur-Industrie ist ein breites Feld, das sich auf die Planung, den Bau und die Instandhaltung von kritischen Einrichtungen und Systemen konzentriert. Hierzu zählen beispielsweise Straßen, Brücken, Schienenwege, Stromversorgung und Wasseraufbereitung. Diese Bereiche sind von großer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft und spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Dienstleistungen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Branche über eine hohe technische Kompetenz verfügt und sich kontinuierlich auf die Modernisierung ihrer bestehenden Systeme konzentriert.
Herausforderung
Die fortschreitende Digitalisierung hat die Infrastruktur-Industrie in hohem Maße beeinflusst und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, große Datenmengen zu verwalten, die durch den Einsatz von Sensoren und vernetzten Systemen entstehen. Um diese Daten effektiv nutzen zu können, sind geeignete Analysemethoden und IT-Infrastrukturen unerlässlich. Die Integration neuer Technologien wie 5G-Netzwerke und künstliche Intelligenz erfordert zudem Anpassungen in der Organisation und Koordination von Infrastrukturprojekten.
Ziele
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich für die Infrastruktur-Industrie zahlreiche digitale Ziele und Möglichkeiten, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Infrastruktur zu verbessern. Eine wichtige Maßnahme zur Erreichung dieser Ziele ist die Schaffung einer vernetzten Infrastruktur. Hierdurch können die verschiedenen Komponenten und Systeme miteinander vernetzt werden, um eine optimale Koordination und Steuerung zu gewährleisten. Die Vernetzung kann beispielsweise zur Vermeidung von Staus, zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung von Wartungsintervallen genutzt werden.
Prozessautomatisierung der Auftragsanlage für Telekommunikations- und Telekommunikationstechnikanbieter (Warum?)
Prozessautomatisierung der Auftragsanlage für Telekommunikations- und Telekommunikationstechnik
-anbieter (Warum?)
Ausgangspunkt
Fakten zum Auftraggeber
- Organisationsart: Konzerntochter
- Sub-Sektor: Telekommunikation
- Mitarbeiterzahl: >300 Mitarbeiter
- Abteilung: IT
- Entscheider: Leiter Digitalisierung & IT
Unsere Vorgehensweise (Wie?)
- Analyse des aktuellen Auftragsanlageprozesses.
- Identifizierung von Engpässen, Fehlern und potenziellen Verbesserungsmöglichkeiten.
- Identifizierung von Anforderungen und Erwartungen der Mitarbeiter
- Festlegung von Zielen und Messgrößen für den optimierten Prozess.
- Identifizierung und Auswahl der am besten geeigneten RPA-Lösung.
- Erstellung eines Lastenhefts für die RPA-Lösung.
- Abstimmung mit den beteiligten Abteilungen und Stakeholdern.
- Programmierung der Prozesse mittels RPA-Technologie.
- Durchführung von Tests und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
- Integration der RPA-Lösung in die bestehende IT-Infrastruktur des Unternehmens.
- Schulung der Mitarbeiter für den Umgang mit der neuen Lösung.
- Implementierung der RPA-Lösung und Überwachung des Rollout-Prozesses.
- Überwachung und Optimierung der Performance der RPA-Lösung.
- Bereitstellung von Support für die Mitarbeiter bei Problemen mit der RPA-Lösung.
- Erfolgskontrolle und laufende Anpassung der RPA-Lösung an veränderte Anforderungen und Bedingungen.
- Analyse des aktuellen Auftragsanlageprozesses.
- Identifizierung von Engpässen, Fehlern und potenziellen Verbesserungsmöglichkeiten.
- Identifizierung von Anforderungen und Erwartungen der Mitarbeiter
- Festlegung von Zielen und Messgrößen für den optimierten Prozess.
- Identifizierung und Auswahl der am besten geeigneten RPA-Lösung.
- Erstellung eines Lastenhefts für die RPA-Lösung.
- Abstimmung mit den beteiligten Abteilungen und Stakeholdern.
- Programmierung der Prozesse mittels RPA-Technologie.
- Durchführung von Tests und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
- Integration der RPA-Lösung in die bestehende IT-Infrastruktur des Unternehmens.
- Schulung der Mitarbeiter für den Umgang mit der neuen Lösung.
- Implementierung der RPA-Lösung und Überwachung des Rollout-Prozesses.
- Überwachung und Optimierung der Performance der RPA-Lösung.
- Bereitstellung von Support für die Mitarbeiter bei Problemen mit der RPA-Lösung.
- Erfolgskontrolle und laufende Anpassung der RPA-Lösung an veränderte Anforderungen und Bedingungen.
Kundenerfolg (Was?)
- Zeitersparnis der Mitarbeiter durch durch die Automatisierung des bislang manuellen Auftragsanlageprozesses.
- Reduktion von Fehlern, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
- Sicherung der Skalierbarkeit, um mit dem Wachstum des Unternehmens und der Nachfrage nach Telekommunikationsdiensten Schritt zu halten.
- Umverteilung von knappen Personalressourcen auf andere Aufgaben oder Projekte, was sich positiv auf Wert-orientierte Projekte auswirkt.