Produzierende Industrie
Die produzierende Industrie umfasst alle Branchen, die physische Güter herstellen, wie zum Beispiel Maschinenbau, Automobilindustrie oder Elektronikindustrie.
Sie zeichnet sich durch eine hohe Automatisierung und Rationalisierung aus, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Produzierende Industrie
Herausforderung
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich für die Industrie viele neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dazu zählt vor allem der erfolgreiche Einsatz neuer Technologien, wie beispielsweise künstliche Intelligenz oder das Internet of Things, um die Produktivität und Effizienz der Produktionsprozesse zu erhöhen. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen an die sich stetig verändernden Kundenbedürfnisse anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ziele
Mögliche digitale Ziele für die produzierende Industrie können unter anderem die Vernetzung von Produktionsanlagen und das Aufbauen von Datenplattformen für die Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen sein. Des Weiteren kann auch die Einführung von cyber-physischen Systemen und Künstlicher Intelligenz (KI) ein Ziel sein, um Prozesse weiter zu automatisieren und zu optimieren.
Entwicklung und Validierung eines Innovationsökosystem-Konzepts für Komponentenhersteller aus der Mobilitätsindustrie (Warum?)
Ausgangspunkt
Fakten zum Auftraggeber
- Organisationsart: Unternehmensgruppe
- Sub-Sektor: Komponenten
- Mitarbeiterzahl: > 1.000
- Abteilung: Geschäftsleitung
- Entscheider: Geschäftsführer
Unsere Vorgehensweise (Wie?)
- Breite Analyse der Trends und der Entwicklungen des Mobilitätsmarktes.
- Analyse zukünftiger Kundenbedürfnisse.
- Analyse der Marktstrukturen.
- Benchmarking des Reifegrades gegenüber anderen Ökosystemen.
- Konkretisierung der Ökosystem-Ziele.
- Festlegung möglicher Ökosystem-Akteure.
- Ableitung der Funktionslogik, des Netzwerk-Designs und der Mehrwerte für mögliche Ökosystem-Partner.
- Ermittlung eines multilateralen Partner-Fits.
- Erstellung eines medial-wirksamen MVPs mit entsprechenden Mehrwerten (Landingpage / Linkedin Auftritt).
- Erstellung einer Long- und Shortlist möglicher Partnerorganisationen.
- Auswahl möglicher Partnerorganisationen.
- Kontaktierung von Entscheidern für Interviews.
- Durchführung von Gesprächen mit Feedback-Systematisierung
- Aufbereitung und Plausibilisierung aller Erkenntnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Organisation und damit Zusammenführung der Akteure in einem geeigneten Event-Formats
- Breite Analyse der Trends und der Entwicklungen des Mobilitätsmarktes.
- Analyse zukünftiger Kundenbedürfnisse.
- Analyse der Marktstrukturen.
- Benchmarking des Reifegrades gegenüber anderen Ökosystemen.
- Konkretisierung der Ökosystem-Ziele.
- Festlegung möglicher Ökosystem-Akteure.
- Ableitung der Funktionslogik, des Netzwerk-Designs und der Mehrwerte für mögliche Ökosystem-Partner.
- Ermittlung eines multilateralen Partner-Fits.
- Erstellung eines medial-wirksamen MVPs mit entsprechenden Mehrwerten (Landingpage / Linkedin Auftritt).
- Erstellung einer Long- und Shortlist möglicher Partnerorganisationen.
- Auswahl möglicher Partnerorganisationen.
- Kontaktierung von Entscheidern für Interviews.
- Durchführung von Gesprächen mit Feedback-Systematisierung
- Aufbereitung und Plausibilisierung aller Erkenntnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Organisation und damit Zusammenführung der Akteure in einem geeigneten Event-Formats
Kundenerfolg (Was?)
- Feststellung des Potentials für ein eigenständiges Innovationsökosystem im Mobilitätsmarkt.
- Entscheidungsgrundlage für weitere Investitionsentscheidungen.
- Qualifizierter Kontakt zu komplementären Unternehmen und Führungskräften.
- Zusätzliche Handlungsoptionen bei der Umsetzung der Innovationsstrategie.