Öffentliche Hand
Die „öffentliche Hand“ beschreibt Regierungsbehörden und staatliche Organisationen, die für die Durchführung politischer Entscheidungen und die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen verantwortlich sind. Ihre Verantwortung gegenüber der Bevölkerung und ihre Fähigkeit, Entscheidungen im öffentlichen Interesse zu treffen und umzusetzen, zeichnet sie aus.
Öffentliche Hand
Die „öffentliche Hand“ beschreibt Regierungsbehörden und staatliche Organisationen, die für die Durchführung politischer Entscheidungen und die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen verantwortlich sind. Ihre Verantwortung gegenüber der Bevölkerung und ihre Fähigkeit, Entscheidungen im öffentlichen Interesse zu treffen und umzusetzen, zeichnet sie aus.
Herausforderung
Die Digitalisierung stellt die öffentliche Hand vor eine Vielzahl von Herausforderungen, die über die Aspekte der Datensicherheit, -privatsphäre und effizienten Verwaltung hinausgehen. Eine wichtige Herausforderung besteht darin, die digitale Kompetenz der Mitarbeiter im öffentlichen Sektor zu verbessern und ihre Fähigkeit zu stärken, auf neue Technologien und Trends zu reagieren. Es ist ebenfalls wichtig sicherzustellen, dass der Zugang zu digitalen Dienstleistungen und Informationen barrierefrei und unabhängig von Standort oder technischen Fähigkeiten für alle Bürger zugänglich ist. Darüber hinaus müssen die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen im öffentlichen Sektor berücksichtigt werden.
Ziele
Eine Möglichkeit, den Herausforderungen der öffentlichen Hand im Kontext der Digitalisierung zu begegnen, besteht darin, die Vorteile von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zu nutzen, um Dienstleistungen und Ressourcen effizienter zu verwalten. Die öffentliche Hand kann auch innovative Technologien wie Blockchain nutzen, um Transparenz und Effizienz bei der Verwaltung von Informationen und Prozessen zu fördern. Ein weiteres digitales Ziel für die öffentliche Hand könnte die Einführung von intelligenten Verkehrssystemen und vernetzter Infrastruktur zur Verbesserung der Mobilität und Umweltfreundlichkeit sein. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und soziale Sicherheit zu bewältigen.
Entwicklung einer zentralen Gewerbeflächendatenbank für eine auf Internationalität-ausgerichtete Landesgesellschaft mit Fokus auf Standortentwicklung (Warum?)
Ausgangspunkt
Fakten zum Auftraggeber
- Organisationsart: Landesgesellschaft
- Sub-Sektor: Wirtschaftsförderung
- Mitarbeiterzahl: > 100 Mitarbeiter
- Abteilung: Investorenservice
- Entscheider: Bereichsleiter
Unsere Vorgehensweise (Wie?)
- Analyse des aktuellen Angebots an Gewerbeflächen in der Region.
- Untersuchung der Bedürfnisse von potenziellen Investoren und Unternehmen.
- Identifikation von bestehenden Problemen und Herausforderungen bei der Verwaltung von Gewerbeflächen.
- Formulierung eines klaren Ziels für die Gewerbeflächendatenbank.
- Identifikation der Zielgruppen und deren Anforderungen.
- Erstellung einer Liste von Funktionalitäten, die die Gewerbeflächendatenbank bieten sollte.
- Bestimmung der erforderlichen technischen Ressourcen und des Budgets.
- Entwicklung einer zentralen Datenbank, die alle verfügbaren Gewerbeflächen enthält und Informationen wie Lage, Größe, Nutzungsmöglichkeiten und Verfügbarkeit bereitstellt.
- Integration der Datenbank in eine benutzerfreundliche Online-Plattform mit Such- und Filterfunktionen, um es den Nutzern zu erleichtern, die für sie relevanten Informationen zu finden.
- Sicherstellung der Datenqualität und Aktualität durch kontinuierliches Datenmanagement und -aktualisierung.
- Markteinführung der Gewerbeflächendatenbank und Bewerbung bei potenziellen Investoren und Unternehmen.
- Schulung der Nutzer in der Verwendung der Plattform und der Funktionalitäten.
- Überwachung der Nutzeraktivitäten und kontinuierliche Verbesserung der Plattform basierend auf dem Feedback der Nutzer.
- Analyse des aktuellen Angebots an Gewerbeflächen in der Region.
- Untersuchung der Bedürfnisse von potenziellen Investoren und Unternehmen.
- Identifikation von bestehenden Problemen und Herausforderungen bei der Verwaltung von Gewerbeflächen.
- Formulierung eines klaren Ziels für die Gewerbeflächendatenbank.
- Identifikation der Zielgruppen und deren Anforderungen.
- Erstellung einer Liste von Funktionalitäten, die die Gewerbeflächendatenbank bieten sollte.
- Bestimmung der erforderlichen technischen Ressourcen und des Budgets.
- Entwicklung einer zentralen Datenbank, die alle verfügbaren Gewerbeflächen enthält und Informationen wie Lage, Größe, Nutzungsmöglichkeiten und Verfügbarkeit bereitstellt.
- Integration der Datenbank in eine benutzerfreundliche Online-Plattform mit Such- und Filterfunktionen, um es den Nutzern zu erleichtern, die für sie relevanten Informationen zu finden.
- Sicherstellung der Datenqualität und Aktualität durch kontinuierliches Datenmanagement und -aktualisierung.
- Markteinführung der Gewerbeflächendatenbank und Bewerbung bei potenziellen Investoren und Unternehmen.
- Schulung der Nutzer in der Verwendung der Plattform und der Funktionalitäten.
- Überwachung der Nutzeraktivitäten und kontinuierliche Verbesserung der Plattform basierend auf dem Feedback der Nutzer.
Kundenerfolg (Was?)
- Erhalt einer modernen, benutzerfreundlichen Online-Plattform als vereinfachter und nutzerzentrierter Zugang zu einer Vielzahl an Gewerbeflächen für ihre Zielgruppen.
- Effiziente Verwaltung von Gewerbeflächen, durch eine zentrale Datenbank, die gezielt auf die intuitiven Bedürfnisse der Pflegenden angepasst wurde.
- Steigerung der internationalen Attraktivität der Region, da die Zielgruppen nun einen besseren Überblick über verfügbare Gewerbeflächen haben und schneller geeignete Flächen finden können.
- Steigerung des Image der Landesgesellschaft, da sie nun als als innovativ und serviceorientiert wahrgenommen wird.
Ihr Ansprechpartner
Olaf Horstmann,
Leiter Technology as a Service